Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich echtes Silber?

Echtes Silber wird meist mit den Nummern 925, 835 oder 800 gestempelt. Das bedeutet, dass 925 zu 92,5 % aus reinem Silber besteht. Man spricht dann auch von 925 Sterling Silber. 835 entspricht 83,5 % und 800 steht für 80 %. Versilberter Schmuck trägt diesen Stempel nicht und besteht oft nur aus einer dünnen Silberschicht.

 Was ist der Unterschied zwischen Silber und versilbert?

Silber ist ein solides Edelmetall und behält seinen Wert. Versilbert bedeutet, dass ein anderes Metall mit einer dünnen Silberschicht überzogen wird. Versilberter Schmuck ist günstiger, aber weniger haltbar als echtes Silber.

Verfärbt sich Silber mit der Zeit?

Ja, Silber kann mit der Zeit durch Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit dunkler werden. Dies ist ein natürlicher Prozess namens Oxidation. Glücklicherweise lässt sich das Problem leicht beheben, indem Sie den Schmuck mit einem Silbertuch oder Silberpolitur polieren.

Wie pflege ich meinen Silberschmuck oder mein Silberbesteck?

 Bewahren Sie Silber in einer geschlossenen Schachtel oder Tasche auf.

·         Vermeiden Sie den Kontakt mit Parfüms, Lotionen oder Reinigungsprodukten.

·        Polieren Sie regelmäßig mit einem weichen Silbertuch. (Wir legen Ihrer Bestellung immer ein weiches Poliertuch als Geschenk bei.)

·         So bleibt Ihr Silber über Jahre hinweg schön und glänzend.

 Ist 925er Sterlingsilber hypoallergen?

Ja, 925er Sterlingsilber ist hypoallergen und nickelfrei. Dadurch ist es sehr gut für Menschen mit empfindlicher Haut geeignet.

Wann wird Silber häufig verschenkt?

Silber ist ein traditionelles Geschenk für besondere Anlässe, wie zum Beispiel:

·         ein 25. Hochzeitstag (Silberhochzeit)

·         eine Geburt oder Taufe (silberne Rassel, Sparschwein oder Löffel)

·         Jubiläen und Meilensteine

·         Geburtstage und Feiertage


Warum gebrauchtes Silber wählen?

1. Nachhaltigkeit & Umwelt

  • Reduzierter Ressourcenverbrauch: Silberabbau ist umweltschädlich. Durch den Kauf von Gebrauchtsilber vermeiden Sie Neuabbau.

  • Kreislaufwirtschaft: Sie schenken vorhandenem Schmuck ein zweites Leben, anstatt ihn in der Schublade liegen zu lassen oder einzuschmelzen.

  • Geringerer CO2-Fußabdruck: Keine Neuproduktion oder Transport von Fabriken bedeutet geringere Emissionen.


2. Finanzieller Nutzen

  • Günstiger: Gebrauchtes Silber ist bei gleichbleibender Qualität (Silber nutzt sich kaum ab) oft deutlich günstiger als neues.

  • Werterhalt: Silber behält seinen inneren Wert, insbesondere bei Vintage- oder Markenartikeln. Manche Stücke steigern sogar ihren Wert.


3. Einzigartiger Charakter und Handwerkskunst

  • Einzigartige Designs: Älterer Schmuck weist oft ein Design, eine Gravur oder einen Stil auf, den man in modernen Kollektionen nicht mehr findet.

  • Handwerkskunst: Vintage-Silber wird oft von Hand oder mit Techniken hergestellt, die heute selten sind.

  • Geschichte und Charme: Ein gebrauchtes Stück hat eine Geschichte – das verleiht ihm zusätzlichen Charakter und sentimentalen Wert.


4. Authentisch & bewusst einkaufen

  • Verantwortungsvoller Konsum: Sie entscheiden sich bewusst gegen Überproduktion und Fast Fashion.

  • Vertrauen durch Herkunft: Viele Fachhändler prüfen die Echtheit, den Silbergehalt und die Herkunft der Artikel.


5. Leicht aufzufrischen

  • Silber lässt sich leicht reinigen und polieren , sodass auch ältere Stücke wieder wie neu glänzen können.

  • Kleinere Reparaturen (wie Kettenverschlüsse oder Steine) sind oft günstig und schnell erledigt.


Zusammenfassend:

Gebrauchter Silberschmuck ist nachhaltig, erschwinglich, einzigartig und bedeutungsvoll.
Sie erhalten oft mehr Qualität und Charakter für weniger Geld und haben gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Umwelt.