Seltene Bibel von Egidius Wientjes aus Ootmarsum

Seltene Bibel von Egidius Wientjes aus Ootmarsum. (Artikelnummer 23-12-705)

Die Geschichte dieser Bibel beginnt mit Jelis Wientjes, der 1795 in Groningen Schmiedemeister wurde.

Später nannte er sich Egidius. Das klang luxuriöser und war damals oft der Fall. Anschließend wurde ein lateinischer Name gewählt. Um 1800 zog er nach Ootmarsum in Twente. Die römisch-katholische Familie Wientjes wohnte in Ootmarsum in der Grotestraat, etwa in der Nähe des heutigen Hotels Van der Maas. Zwischen 1795 und 1800 lebte er mehrere Jahre in Neuenhuis in Deutschland.

Es ist etwas Besonderes, dass sich dieser Silberschmied in Ootmarsum niedergelassen hat. Die Silberstädte lagen in Friesland und natürlich in Schoonhoven. Hier wurde reichlich produziert. Zu dieser Zeit gab es in Ootmarsum noch einen aktiven Silberschmied, aber aus dieser Zeit sind nur noch sehr wenige Arbeiten erhalten.

Die Bibel unten aus der Zilverwebsite.nl-Sammlung wurde auf alle Eckstücke und beide Schlösser mit W26 sorgfältig überprüft. Das war Wientjes' Meisterzeichen. Die Bibel hat doppelte Silberklammern und 8 Eckstücke und stammt aus dem Jahr: 1831

Bibel aus dem 19. Jahrhundert mit silbernen Eckstücken und Schlössern, hergestellt von E. Wientjes aus Ootmarsum

Eine solche Bibel mit so viel Silberverzierung war ein wertvoller und geschätzter Besitz und nicht für jedermann zugänglich. Es war ein absoluter Hingucker, wenn Menschen sonntags mit der Bibel unter dem Arm zur Kirche gingen. Der soziale Status wurde wiederum aus der Silbermenge in der Bibel abgeleitet.

Die erhaltenen Bibeln des Silberschmieds Wientjes lassen sich an einer Hand abzählen und wurden alle in der Zeit von 1818 bis 1845 hergestellt.

Nachfolger von Egidius Wientjes wurde sein Sohn Sernardus Wientjes. Er meldete sich 1820 als Silberschmied in Oortmarsum an. Er war sehr produktiv und viele Gegenstände aus seiner Hand (wie Kostümzubehör, Löffel und anderes Besteck, Nähutensilien usw.) sind erhalten.

Im Jahr 1859 wurde die Silberschmiede Wientjes von der Witwe von Sernardus übernommen. Schließlich übte auch sein Sohn das Handwerk aus. Ein gutes Beispiel dafür, wie das Wissen und die Fähigkeiten der Silberschmiedekunst vom Vater an den Sohn weitergegeben wurden.

Bibel aus dem 19. Jahrhundert mit geschriebenem Text der Familie GeerlingBibel aus dem 19. Jahrhundert J. Brandt und Sohn, P. den Hengst und Sohn, die Erbwitwe F.G.onder de Linden

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.